
Verwaltungshistorie
Bad Saarow und seine heutigen Ortsteile gehörten von 1836 bis 1950 zum Kreis Beeskow-Storkow in der preußischen Provinz Brandenburg (von 1947 bis 1950/1952 im Land Brandenburg).
Am 1. Juli 1950 wurde es mit Pieskow zur neuen Gemeinde Bad Saarow-Pieskow zusammengeschlossen.
Von 1952 bis 1990 zum Kreis Fürstenwalde im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder).
Von 1990 bis 1993 war der Landkreis Fürstenwalde ein Teil des wiedergegründeten Landes Brandenburg.
Seit dem 6. Dezember 1993 gehört die Gemeinde zum Landkreis Oder-Spree. Mit dem Beginn der Ämterverwaltung 1992 in Brandenburg schloss sich Bad Saarow-Pieskow mit acht anderen Gemeinden zum Amt Scharmützelsee zusammen und wurde Sitz des Amtes.
Neu Golm und Petersdorf wurden zum 31. Dezember 2002 in die Gemeinde Bad Saarow eingegliedert und sind nun Ortsteile mit jeweils eigenem Ortsbeirat, bestehend aus jeweils drei Mitgliedern.

Parallel dazu erfolgte im Herbst 2002 eine Abstimmung über den Ortsnamen Bad Saarow-Pieskow, der künftig nur noch Bad Saarow lauten sollte. Mehr dazu finden Sie hier.

Kommunales Konstrukt
Die Entwicklung und das Wesen des Ortes werden durch verschiedene Institutionen beeinflusst.
Dazu gehören neben dem Amt Scharmützelsee und der Gemeindevertretung, mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister,
auch die Kur GmbH nebst Geschäftsführer. Bis 2002 verfügte Bad Saarow noch über einen Kurdirektor,
der die Geschicke des Ortes lenken und zum Wohle der Allgemeinheit beäugen sollte.
Einwohner
In den letzten Dekaden ist die Einwohnerzahl rasant gestiegen und beträgt für das Jahr 2022 geschätzt 6.250 Personen.
Die Bevölkerung besteht aus einer Mischung von gebürtigen Bad Saarowern, Altzugezogen, Wiederkehrern und Neuansiedlern. Durch Letztere konnte der Altersdurchschnitt etwas nach unten korrigiert werden.

Ein Viertel der Bevölkerung ist jedoch über 65 Jahre, und liegt damit 4 % über dem Brandenburger Schnitt.
Viele junge Menschen, die in Bad Saarow arbeiten, wohnen aufgrund des stark gestiegenen Mietniveaus und der Wohnraumverknappung in den Nachbarorten.